Die Flughafenpolizei und -feuerwehr bietet Alaskanern und Besuchern aus der ganzen Welt an einem der verkehrsreichsten Frachtflughäfen der Welt Feuerwehrdienste auf höchstem Niveau. Mit einer Flotte von sechs Oshkosh 4500 Strikers und zwei Schnelleinsatzfahrzeugen sind unsere Feuerwehrleute gut gerüstet, um Brandrettungseinsätze durchzuführen.

Feuer-Ausrüstung
Durch die Erstausbildung erlangen die Beamten Kenntnisse im Umgang mit verschiedenen Brandbekämpfungswerkzeugen, wie z.
Um Ihnen eine Vorstellung von der Ausrüstung zu geben, mit der wir arbeiten, sind im Folgenden drei unserer Feuerlöschgeräte aufgeführt, die im Notfall eingesetzt werden können:
Sturm 4500
- Angetrieben von einem CAT C18 18-Liter-Reihen-6-Zylinder-Dieselmotor
- 950 Pferdestärken
- 2,400 Fuß-Pfund Drehmoment
- 6-Gang-Twin-Disc-Automatikgetriebe
- 1,800 GPM wässrige Zentrifugalwasserpumpe
- (4) 29,000-Pfund-Achsen
- 4,500-Gallonen-Wassertank – 37,527 Pfund Wasser
- 630-Gallonen-Schaumtank – 5,860 Pfund Schaumkonzentrat
- 500 Pfund Trockenchemikalie (Lila K)
- Gesamtgewicht des Fahrzeugs 108,000 Pfund
- Durchschnittliche Wiederbeschaffungskosten – etwa 1.25 Millionen US-Dollar
Schnelles Interventionsfahrzeug
- Antriebsstrang 6.7 l 4 V V-8
- 385 PS bei 5,500 U/min
- 21 Fuß lang
- 7 Fuß hoch am Fahrerhaus
- 8 Fuß breit
- 500 Pfund Trockenchemikalie (Lila K)
- 120 Gallonen 3 % Vormischung AFFF
- 2 vorkonfektionierte Schlauchleitungen
- 1 Dual-Agent-Schlauchleitung
APS60-FR Flugtreppe
- LKW-Chassis 13 Fuß Ford F-450
- Mindesthöhe 145 Zoll
- Breite 102 Zoll
- Länge bei minimaler Höhe 343 Zoll
- Mindestabstand vom Boden – 8 Zoll
- Plattformabmessungen 100 Zoll breit und 102 Zoll lang
- Gesamtgewicht: 19,000 Pfund
- Maximal zulässige Belastung pro Schritt 500 Pfund
- Elektrisches System 12 VDC
Feuerwehraufgaben

Eine der Hauptaufgaben eines Flughafenpolizisten und Feuerwehrmanns ist die Bereitstellung von Brandbekämpfungs- und Rettungsdiensten im Falle eines Flugzeugvorfalls oder -unfalls am Flughafen. Beamte müssen täglich große und komplexe Feuerwehrfahrzeuge bedienen.
Darüber hinaus müssen die Beamten möglicherweise auf eine Vielzahl anderer Brandbekämpfungsnotfälle reagieren, z. B. Gebäudebrände und Wasserrettungsvorfälle. Feuerwehrleute führen auch Schulungstouren für Brandwissenschaften, Feuerlöscherkurse mit Live-Verbrennungen sowie Gebäudeuntersuchungen für Notfallmaßnahmen und umfassende Brandschutzkontrollen mit Flugzeugbetankungsunternehmen am Flughafen durch.
Brandschutzausbildung und -zertifizierung
Nach Abschluss der Feuerwehrakademie erhalten die Beamten staatliche Zertifizierungen in Fire Fighter I, Fire Fighter II, Aircraft Rescue Firefighting, Hazmat Awareness und Hazmat Operations. Zusätzlich zum ersten Ausbildungsjahr nehmen die Offiziere an einer jährlichen Live-Fire-Übung und verschiedenen anderen Übungen teil. Live-Fire-Übungen geben den Beamten die Möglichkeit, Fähigkeiten und Techniken bei einem aktiven Feuer in einer kontrollierten Umgebung zu üben. Die Beamten sind darauf trainiert, als Team zu arbeiten, und müssen in der Lage sein, in hochbelasteten Situationen zu funktionieren. Weiterbildung ist in einem Beruf, der sich ständig verändert, enorm wichtig. Offiziere haben die Möglichkeit, an fortgeschrittenen Klassen zur Brandbekämpfung von Flugzeugen und anderen fortgeschrittenen Feuerangriffsklassen teilzunehmen.
Feuerakademie
Die Rekruten werden an einer internen viermonatigen Airport Fire Training Academy bei ANC teilnehmen. Nach Abschluss erhalten sie staatliche Zertifikate in:
- Feuerwehrmann I.
- Feuerwehrmann II
- Flugzeugrettungsfeuerwehrmann (ARFF)
- Gefahrenbewusstsein
- Hazmat-Operationen